Der ausserschulische, pfarreiliche Religionsunterricht ist eine religionspraktische Ergänzung zu dem, was die öffentlichen Schulen anbieten. In den Schulen kommen zwar auch religiöse Themen zur Sprache, da diese aber der religiösen und konfessionellen Neutralität unterliegen, werden dort religiöse und konfessionelle Themen aus der Aussenperspektive betrachtet.
Der pfarreiliche Religionsunterricht erweitert den Unterricht um die konfessionelle Innenansicht. Hier werden Gebete eingeübt, katholische Traditionen vermittelt (insbesondere bei der Vorbereitung auf den Sakramenten-Empfang, Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten, …) und die Besonderheiten des katholischen Gotteshauses angeschaut.
In der ersten Klasse nähern wir uns Gott. Gott, der die Welt erschaffen hat, Gott, der und durch das Leben …
In der zweiten Klasse lernen wir Jesus genauer kennen: Das Leben zu seiner Zeit in Nazareth ist dabei Thema, sein …
In der dritten Klasse erfahren die Kinder, was es bedeutet, mit Jesus zu feiern. Dazu gehört das grundlegende Verständnis von …
Im Schuljahr 2025/26 begleiten wir die Kinder der 4. Klasse auf ihrem Weg durch zentrale Themen des christlichen Glaubens. Im …
Im Religionsunterricht der 5. Klasse (Schuljahr 2025/26) vertiefen die Kinder zentrale Themen des christlichen Glaubens. Gemeinsam sprechen wir über das …
Im Religionsunterricht der 6. Klasse (Schuljahr 2025/26) vertiefen die Kinder ihr Verständnis für zentrale Inhalte des christlichen Glaubens. Gemeinsam entdecken …
Wir sind eine engagierte und lebendige Gruppe von Jugendlichen, die sich regelmässig trifft, um gemeinsam über Glauben, Leben und Werte …
Die Firmung bildet zusammen mit der Taufe und der Eucharistie die volle Eingliederung in die Kirche. In der Firmung werden …
Bei Fragen zu 1.+2. Klasse
Bei Fragen zur 3. Klasse und Erstkommunion
Marcel von Holzen
Pfarrer
Bei Fragen zu 4. – 6. Klasse und Oberstufe
Margarete Suk
Katechetin